Bergwandern in den schwedischen Bergen – so bereiten Sie sich vor

Fötter med ullstrumpor från Gococo och vandrarstrumpor i skogen


Wandern in den schwedischen Bergen kann ein fantastisches Naturerlebnis sein. Wandern ist außerdem eine Aktivität, die den meisten Menschen liegt, da die Tour an Ihr Erfahrungsniveau angepasst werden kann.

Bergwandern stärkt Körper und Geist. Sie bekommen sowohl Bewegung als auch Meditation und es gibt Untersuchungen, die belegen, dass Aktivitäten in der Natur einen positiven Effekt auf Ihr Wohlbefinden haben. Je nach Jahreszeit ändert sich die Farbe der Berglandschaft. Wer früh in der Saison wandert, erlebt Blüte und Grün – im Herbst können Sie wunderschöne Herbstfarben und klare, frische Luft genießen.

Egal zu welcher Jahreszeit Sie eine Bergwanderung unternehmen, eine gute Planung hinsichtlich Ausrüstung, Kleidung, Unterkunft und Sicherheit ist erforderlich. Vergessen Sie auch Ihre Füße nicht. Um Ihr Erlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, spezielle Wandersocken und gut eingelaufene Wanderschuhe zu tragen. In diesem Ratgeber haben wir die wichtigsten Dinge aufgelistet, die Sie vor Ihrer Wanderung in den Bergen beachten sollten.

Wandern in den schwedischen Bergen

Das schwedische Berggebiet ist Teil der skandinavischen Gebirgskette Skanderna. In Schweden erstreckt sich das Berggebiet von Treriksröset im Norden bis Dalarna im Süden. Sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer stehen zahlreiche verschiedene Wanderwege zur Auswahl. Wenn Sie Anfänger sind, reicht möglicherweise eine Tageswanderung oder Sie schließen sich geführten Wanderungen an. In Schwedischer Tourismusverband - STF - hier können Sie sich über verschiedene Wanderwege, Unterkünfte und weitere Tipps informieren. STF verfügt entlang der Wanderwege über eigene Berghütten, in denen Sie eine oder mehrere Nächte übernachten können. Sie können auch Ihr eigenes Zelt mitbringen. Dann fällt eine zusätzliche Gebühr für die Nutzung der Gästeküche, Dusche und anderer Annehmlichkeiten von STF an.

In den schwedischen Bergen gibt es mehrere Wanderwege sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer. Zu den beliebtesten zählen Kebnekaise, die Höga Kusten, Grövelsjön, der Königspfad, das Jämtland-Dreieck, Sylarna Runt (schwedisch-norwegische Tour) und Vindelfjällen.

Wie sollte ich mich auf die Bergwanderung vorbereiten?

Eine gute Planung ist vor einer Bergwanderung unerlässlich und mit der richtigen Vorbereitung stehen die Chancen auf eine tolle Wanderung ohne Scheuerstellen oder andere Unannehmlichkeiten gut. Wie Sie Ihre Wanderung planen, hängt natürlich davon ab, ob Sie einen Tagesausflug machen oder eine Woche bleiben.

Route und Sicherheit. Planen Sie eine Route, die Ihrem Erfahrungsniveau entspricht. Besorgen Sie sich eine wasserfeste Papierkarte und einen Kompass – verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf digitale Geräte wie Apps und GPS. Als Anfänger sollten Sie immer auf den markierten Wegen bleiben. Sagen Sie vorsichtshalber einer Ihnen nahestehenden Person, wann Sie ausgehen und wann Sie voraussichtlich zurückkommen. Behalten Sie das Wetter im Auge – das Wetter in den Bergen kann sich schnell ändern. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Pläne zu ändern.

Ausrüstung. Wenn Sie noch nie gewandert sind, testen Sie Ihre Ausrüstung zu Hause, bevor Sie losgehen. Außerdem solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Art von Rucksack du haben möchtest und wie groß dieser sein muss. Wenn Sie in einem Zelt übernachten, müssen Sie mehr und schwereres Gepäck einpacken. Machen Sie zu Hause eine Probewanderung mit Ihrem Rucksack und Stiefeln mit dem richtigen Gewicht.

Übernachten Sie in einem Zelt oder einer Berghütte. Sie müssen Ihre Unterkunft planen. Sollten Sie Berghütten entlang der Wanderwege buchen oder Ihr eigenes Zelt mitbringen? Das Jedermannsrecht in Schweden bedeutet, dass Sie im Freien campen dürfen, solange Sie die Natur respektieren. Wählen Sie außerdem einen Schlafsack, der zu Ihnen passt – je nach Außentemperatur und Ihren eigenen Vorlieben gibt es unterschiedliche Dicken und Materialien für Schlafsäcke.

Vergessen Sie Ihre Füße nicht – Wanderschuhe und Wandersocken

Ihre Füße sind das, was Sie auf Ihrer Wanderung vorwärts treibt, und einer der wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Achten Sie deshalb vor und während der Wanderung auf Ihre Füße. Durch die sorgfältige Auswahl von Wanderschuhen und Wandersocken werden sich Ihre Füße unabhängig von der Länge Ihrer Wanderung wohlfühlen.

  • Die Pflege Ihrer Füße vor der Wanderung ist Voraussetzung für einen guten Start in die Reise. Machen Sie zu Hause eine Pediküre mit Fußbad, kürzen Sie zu lange Zehennägel und cremen Sie Ihre Füße dick ein.
  • Zieh deine Stiefel an. Wählen Sie geeignete Wanderschuhe und laufen Sie diese vorher ein. Dann siehst Du, ob irgendwo eine Scheuerstelle ist und kannst diese vorbeugend abkleben. Nehmen Sie auf Ihrer Reise auch Compeed-Pflaster, Sprühpflaster oder Heftpflaster mit. Wenn Sie einen Tagesausflug mit einem leichteren Rucksack unternehmen, eignet sich ein Paar Turnschuhe gut, wählen Sie jedoch ein Paar strapazierfähige Schuhe mit gutem Halt, beispielsweise ein Paar Trail-Schuhe.
  • Wandersocken aus Wolle mit verstärkter Spitze und Ferse. Die Socken sollten aus Merinowolle und Funktionsmaterialien bestehen – sie halten Ihre Füße während der gesamten Wanderung trocken und angenehm. Ein weiterer Vorteil von Wandersocken aus Merinowolle ist, dass sie der Geruchsbildung entgegenwirken, da Wolle von Natur aus schmutzabweisend ist. Hochwertige Wandersocken halten auch langen Strecken stand – lästige Wundreibungen und Blasen bleiben Ihnen erspart. Vergessen Sie nicht, Wechselsocken mitzubringen.

Füße mit Wollsocken von Gococo laufen in Blaubeerreis



Packliste für die Wanderung – clever und leicht packen

Für einen unerfahrenen Wanderer kann das Packen für eine Bergwanderung eine Herausforderung sein. Viele Menschen packen zu viel ein, was die Wanderung unnötig anstrengend macht. Daher ist es von Vorteil, sich vorher zu informieren und eine Probewanderung mit dem richtigen Gewicht zu unternehmen. Packen Sie clever und leicht!

  • Essen und Trinken. Thermoskanne, Becher und Göffel (Löffel und Gabel in einem). Auf langen Wanderungen ist leichte Kost angesagt – Trockennahrung und Snacks mit hohem Energiegehalt, da man im Alltag mehr Energie verbraucht als zu Hause. Haferflocken, Müsli und Vollkornbrot ergeben in Kombination mit Aufschnitt, Trockenfrüchten und Milchpulver ein gutes Frühstück. Zum Mittag- und Abendessen eignen sich gefriergetrocknete Lebensmittel, Suppen und Nudeln. Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit energiereichen Snackriegeln und Nüssen.
  • Leichte Kleidung , die vor Wind und Nässe schützt, ist unerlässlich. Wind- und wasserdichte Überjacke, Fleecepullover oder dünne Daunenjacke, Mütze und gute Handschuhe. Denken Sie an das 3-Lagen-Prinzip: Basisschicht, Mittelschicht und Überjacke. Mittelschichten sollten isolieren, daher ist ein Fleecepullover gut geeignet. Was auch immer Sie einpacken – vermeiden Sie Baumwolle auf Ihrer Wanderung! Baumwolle wird nass und trocknet langsam. Entscheiden Sie sich für Merinowolle oder Synthetik.
  • Basisschichten und Unterwäsche aus Wolle oder Synthetik. Der Vorteil der Merinowolle besteht darin, dass sie auch im nassen Zustand gut wärmt und länger frisch bleibt. Synthetikunterwäsche hingegen ist günstiger und verfügt über eine gute Dehnbarkeit – allerdings hat sie nicht die gleiche schmutz- und geruchsabweisende Wirkung wie Wolle. Denken Sie daran, Wechselkleidung dabei zu haben, die Sie am nächsten am Körper tragen.


Weitere Dinge im Paket:

  • Bergkarte und Kompass, Erste-Hilfe-Set, Pflaster gegen Wundscheuern, Augenmaske bei Lichtempfindlichkeit, Seife, Isomatte, Sonnenbrille, Sonnencreme, Mütze, Mückenschutz, Handy, Ersatzakku, Messer, Streichhölzer, Toilettenpapier, kleine Schaufel, Taschen- und Stirnlampe. Vergessen Sie nicht, sich darüber zu informieren, was für den Aufenthalt in einer Berghütte erforderlich ist, beispielsweise Reisebettwäsche.


Wie weit kann ich pro Tag laufen?

Wie weit Sie an einem Tag wandern können, hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrem Fitnesslevel, der Schwierigkeit des Geländes, dem Wetter und dem Gewicht Ihres Rucksacks. Eine typische Geschwindigkeit bei einer Tageswanderung beträgt etwa 5 km/h. Bei längeren Wanderungen mit schwererem Gepäck beträgt die Geschwindigkeit üblicherweise etwa 2–3 km/h, bei Hüttenbewohnern mit leichterem Gepäck etwa 4–5 km/h. Wer es gemütlich angehen lassen und Zeit für ausgedehnte Wanderungen haben möchte, sollte vielleicht nicht mehr als 20 Kilometer pro Tag laufen.

Viel Erfolg bei Ihrer Wanderung in den schwedischen Bergen!

Gococo hat Socken, die für alle Wanderausflüge geeignet sind. Wählen Sie aus unserem Angebot an Wandersocken aus Wolle!